An der Propstei 23, 33611 Bielefeld, Telefon: 0521 - 911 78 19-0, buero@waldorfschule-bielefeld.de

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld

  • Start
  • Schule
    • Schulleben
      • 1. Klasse
      • 2. Klasse
      • 3. Klasse
      • 4. Klasse
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • 11. Klasse
      • 12. Klasse
      • 13. Klasse
    • Organisation
    • Schulprofil
    • Presse
    • Schule ohne Rassismus
    • Klimaschutz und Links
    • Weihnachtsbaumverkauf
    • Martinsmarkt
    • Küche
    • Aktuelles
  • Lehrkräfte
    • Stellenangebote
    • Quereinstieg
  • Eltern
    • Schulentscheidung
    • Anmeldung
    • Lehrplan
    • Abschlüsse
  • Kontakt
  • Schüler*innen
  • OGS
  • Login
    • Login Schüler*innen
    • Login Lehrer*innen
    • Login Eltern

Bewegung, Lebensfreude und Harmonie

in Klasse 5

In der fünften Klasse machen die Schüler*innen verschiedene Projektarbeiten: In Erdkunde wandern sie mehrere Tage lang, das Alte Griechenland erschließen sie sich unter anderem, indem sie einen griechischen Fünfkampf ausfechten und in Tierkunde ist auch Zeichnen und Plastizieren gefragt.

Erste Gruppenarbeiten, eigene Bücher gestalten, Sprache und Rezitation – die Fünftklässler lernen mit allen Sinnen. Deshalb steht die Freude am Entdecken der Welt im Vordergrund des Unterrichts.

Über diese Freude und Begeisterung können die Kinder erste selbständige Lerngewohnheiten anlegen: wie klappt üben, wie präsentieren? Diese Techniken erarbeiten die Schüler*innen schriftlich und mündlich in allen Arbeitseinheiten gemeinsam.

Warum machen wir das?

Eine besondere Harmonie, Beweglichkeit und Lebensfreude kennzeichnen die inneren und äußeren Aktivitäten der Kinder in diesem Alter. Das bringen die Schüler*innen zum Ausdruck wenn sie laufen, denken, malen oder singen.

Deshalb gestalten wir in der fünften Klasse alles im Unterricht anregend, interessant, aufweckend, abenteuerlich oder empfindsam – kurz: zum Miterleben!

Aus dem Lehrplan

Erzählstoff_ Geschichte, Mythologien sowie Götter- und Heldensagen alter Kulturen aus Indien, Ägypten und vor allem Griechenland
Geschichte_ Alte orientalische Kulturen: Indien, Persien, Mesopotamien, Ägypten _ Griechenland (bis Alexander der Große und seinen Feldzügen) _ Ihre Errungenschaften als Grundlage der gegenwärtigen Kulturen
Geografie_ Landschaften Deutschlands und Mitteleuropas (z.B. Tiefland, Mittel- und Hochgebirge) _ Zeichnen von Karten, Verwendung von Wandkarten (und des Atlasses)
Biologie_ Erste Pflanzenkunde: Pilze, Algen, Flechten, Moose, Farne, Schachtelhalme, Nadelbäume, Blütenpflanzen _ Weitere Tierkunde (z. B.: Löwe, Adler, Stier)
Mathematik_ Einführung der Multiplikation und Division von Brüchen _ Rechnen mit Dezimalbrüchen in allen 4 Grundrechenarten; Umwandlung von Brüchen in Dezimalbrüche _ Textaufgaben
Musik _ Fortgesetztes Aneignen eines Repertoires an Liedern etwa aus den Regionen Mitteleuropas _ Klassenorchester und Konzerte; Vorspielen und Zuhören üben
Deutsch_ Plusquamperfekt und Futur II, Aktiv und Passiv, direkte und evtl. indirekte Rede Aufsätze und Nacherzählungen z.B. zu Erzählungen der Geschichte Rechtschreibung und Diktate üben (bis ca. 150 Worte, geübte und ungeübte) _ Arbeiten mit Büchern (evtl. Lektüre und Nachschlagewerke) _ Mündliches Erzählen und Berichten, evtl. Referat
Zeichnen_ Aufbau eines Klassenorchesters (Wahl eines individuellen Instrumenst und Spielen im Gesamtklang einer Gemeinschaft)Freihandgeometrie, geometrisches Zeichnen (Genauigkeit und Gesetzmäßigkeit) von Dreieck, Quadrat, Kreis; Lehrsatz des Pythagoras
Kunst_ Malen und erstes Skizzieren z. B. zu Themen von Geschichte, Naturstimmungen, Tier- und Pflanzenkunde, Geografie
Sport_Beginn des bewussten Kennenlernens der eigenen Fertigkeiten. Der spielerische Unter-
richt geht nun in ein kontinuierliches Üben der Fertigkeiten über. Geübt werden:
– der Umgang mit dem Ball (werfen, fangen, prellen)
– grundlegende turnerische Bewegungen an Gerätebahnen und einzelnen
Turngeräten (Rollen, Schwünge, Sprünge)
– die anfängliche Leichtathletik, Laufen, Springen und Werfen
– die Disziplinen der Griechische Olympiade
– die kleinen Ball- und Mannschaftsspiele, erste Staffelspiele.
Einführung in das Hockeyspiel.
Eurythmie In der Mittelstufe sind geometrische Raumformen von zentraler Bedeutung. Sie geben Struktur und fördern u.a. das Vorstellungsvermögen und den Orientierungssinn. In der Lauteurythmie werden Texte aus den Kulturepochen oder Humoristisches in ihren unterschiedlichen Qualitäten erarbeitet. Musikalische Elemente: Rhythmus, Takt, Tonhöhe.

Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
An der Propstei 23
33611 Bielefeld
Telefon: 0521 – 911 78 19-0
Telefax: 0521 – 911 78 19-50

Adresse für Lehrerbewerbungen:
Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
Personalkreis der Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld
An der Propstei 23
33611 Bielefeld

Presse

Datenschutz

Impressum

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld © 2018 | All Rights Reserved