Bewegung, Lebensfreude und Harmonie
in Klasse 5
In der fünften Klasse machen die Schüler*innen verschiedene Projektarbeiten: In Erdkunde wandern sie mehrere Tage lang, das Alte Griechenland erschließen sie sich unter anderem, indem sie einen griechischen Fünfkampf ausfechten und in Tierkunde ist auch Zeichnen und Plastizieren gefragt.
Erste Gruppenarbeiten, eigene Bücher gestalten, Sprache und Rezitation – die Fünftklässler lernen mit allen Sinnen. Deshalb steht die Freude am Entdecken der Welt im Vordergrund des Unterrichts.
Über diese Freude und Begeisterung können die Kinder erste selbständige Lerngewohnheiten anlegen: wie klappt üben, wie präsentieren? Diese Techniken erarbeiten die Schüler*innen schriftlich und mündlich in allen Arbeitseinheiten gemeinsam.
Warum machen wir das?
Eine besondere Harmonie, Beweglichkeit und Lebensfreude kennzeichnen die inneren und äußeren Aktivitäten der Kinder in diesem Alter. Das bringen die Schüler*innen zum Ausdruck wenn sie laufen, denken, malen oder singen.
Deshalb gestalten wir in der fünften Klasse alles im Unterricht anregend, interessant, aufweckend, abenteuerlich oder empfindsam – kurz: zum Miterleben!
Aus dem Lehrplan
Erzählstoff | _ Geschichte, Mythologien sowie Götter- und Heldensagen alter Kulturen aus Indien, Ägypten und vor allem Griechenland |
Geschichte | _ Alte orientalische Kulturen: Indien, Persien, Mesopotamien, Ägypten _ Griechenland (bis Alexander der Große und seinen Feldzügen) _ Ihre Errungenschaften als Grundlage der gegenwärtigen Kulturen |
Geografie | _ Landschaften Deutschlands und Mitteleuropas (z.B. Tiefland, Mittel- und Hochgebirge) _ Zeichnen von Karten, Verwendung von Wandkarten (und des Atlasses) |
Biologie | _ Erste Pflanzenkunde: Pilze, Algen, Flechten, Moose, Farne, Schachtelhalme, Nadelbäume, Blütenpflanzen _ Weitere Tierkunde (z. B.: Löwe, Adler, Stier) |
Mathematik | _ Einführung der Multiplikation und Division von Brüchen _ Rechnen mit Dezimalbrüchen in allen 4 Grundrechenarten; Umwandlung von Brüchen in Dezimalbrüche _ Textaufgaben |
Musik | _ Fortgesetztes Aneignen eines Repertoires an Liedern etwa aus den Regionen Mitteleuropas _ Klassenorchester und Konzerte; Vorspielen und Zuhören üben |
Deutsch | _ Plusquamperfekt und Futur II, Aktiv und Passiv, direkte und evtl. indirekte Rede Aufsätze und Nacherzählungen z.B. zu Erzählungen der Geschichte Rechtschreibung und Diktate üben (bis ca. 150 Worte, geübte und ungeübte) _ Arbeiten mit Büchern (evtl. Lektüre und Nachschlagewerke) _ Mündliches Erzählen und Berichten, evtl. Referat |
Zeichnen | _ Aufbau eines Klassenorchesters (Wahl eines individuellen Instrumenst und Spielen im Gesamtklang einer Gemeinschaft)Freihandgeometrie, geometrisches Zeichnen (Genauigkeit und Gesetzmäßigkeit) von Dreieck, Quadrat, Kreis; Lehrsatz des Pythagoras |
Kunst | _ Malen und erstes Skizzieren z. B. zu Themen von Geschichte, Naturstimmungen, Tier- und Pflanzenkunde, Geografie |
Sport | _Beginn des bewussten Kennenlernens der eigenen Fertigkeiten. Der spielerische Unter- richt geht nun in ein kontinuierliches Üben der Fertigkeiten über. Geübt werden: – der Umgang mit dem Ball (werfen, fangen, prellen) – grundlegende turnerische Bewegungen an Gerätebahnen und einzelnen Turngeräten (Rollen, Schwünge, Sprünge) – die anfängliche Leichtathletik, Laufen, Springen und Werfen – die Disziplinen der Griechische Olympiade – die kleinen Ball- und Mannschaftsspiele, erste Staffelspiele. Einführung in das Hockeyspiel. |
Eurythmie | In der Mittelstufe sind geometrische Raumformen von zentraler Bedeutung. Sie geben Struktur und fördern u.a. das Vorstellungsvermögen und den Orientierungssinn. In der Lauteurythmie werden Texte aus den Kulturepochen oder Humoristisches in ihren unterschiedlichen Qualitäten erarbeitet. Musikalische Elemente: Rhythmus, Takt, Tonhöhe. |