An der Propstei 23, 33611 Bielefeld, Telefon: 0521 - 911 78 19-0, buero@waldorfschule-bielefeld.de

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld

  • Start
  • Schule
    • Schulleben
      • 1. Klasse
      • 2. Klasse
      • 3. Klasse
      • 4. Klasse
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • 11. Klasse
      • 12. Klasse
      • 13. Klasse
    • Organisation
    • Schulprofil
    • Presse
    • Schule ohne Rassismus
    • Klimaschutz und Links
    • Weihnachtsbaumverkauf
    • Martinsmarkt
    • Küche
    • Aktuelles
  • Lehrkräfte
    • Stellenangebote
    • Quereinstieg
  • Eltern
    • Schulentscheidung
    • Anmeldung
    • Lehrplan
    • Abschlüsse
  • Kontakt
  • Schüler*innen
  • OGS
  • Login
    • Login Schüler*innen
    • Login Lehrer*innen
    • Login Eltern

Nichts ist drinnen, nichts ist draußen, denn was innen, das ist außen. (Johann Wolfgang von Goethe)

in Klasse 6

Goethes Gedichtzeilen bewahrheiten sich in vielem, womit sich die sechste Klasse beschäftigt:

  • In der Sprachlehre geht es um den Zusammenhang von Form und Inhalt.
  • Ob Bruch, Verhältnis, Dezimalzahl oder Prozentzahl: In verschiedenen Zusammenhängen der Mathematik zeigt sich der gleiche Begriff verschieden.
  • Auch die Geschichte wirft Fragen auf wie: Was war besonders an der Römischen Republik – die Größe und Dauer des Imperiums oder der politische Versuch, Despotismus und Diktatur zu vermeiden und das Gemeinschaftsleben durch Gesetze zu regeln?
  • In der Physik beschäftigen uns die Wahrnehmungen der sinnlichen Welt: Wann erleben wir ein Intervall (Tonfolge oder Akkord) als harmonisch? Wie kann ein und dasselbe Medium (Schmierseifenlauge) am gleichen Ort und im gleichen Licht, aber aus verschiedenem Blickwinkel, verschieden aussehen?
 Wir sehen, wie das Sonnenlicht das eingetrübte Wasser, vor einem dunklen Hintergrund stehende Wasser durchleuchtet: blauer Himmel.

Wir sehen, wie das Sonnenlicht das eingetrübte Wasser, vor einem dunklen Hintergrund stehende Wasser durchleuchtet: blauer Himmel.

Warum machen wir das?

In der sechsten Klasse haben die Schüler*innen schon einen großen Teil ihrer Kindheit hinter sich gelassen. Sie verlieren ihre Unbefangenheit, an deren Stelle Verunsicherung tritt. Ihre Gefühle und ihren Körper erleben sie bewusster und fragen nach dem Warum, sie wollen das Erlebte erfassen und begreifen, ohne es seinem Zusammenhang zu entreißen.

Deshalb bietet ihnen unser Unterricht Gelegenheit, Zusammenhänge zu erleben, zu erfassen und darzustellen und auch sich selber in einen neuen Zusammenhang mit der Welt zu stellen.

Aus dem Lehrplan

Lese- und Erzählstoff_ Zur Geschichte (z. B. Marco Polo) und Völkerkunde
Mathematik _ Prozentrechnung, Zinsrechnung. Geometrische Konstruktionen, Begriffe und Beweise
Deutsch_ Alle Zeiten in Aktiv und Passiv, der Konjunktiv in Wunschform und indirekter Rede
Geschichte_ Römisches Reich bis zum Ende des Mittelalters
Geographie_ Landschaften, Länder und Menschen Europas
Naturkunde_ Gesteinskunde
Physik_ Einstieg in Akustik, Optik, Magnetismus, Elektrizität (Ladung) und Wärmelehre
Chemie_ Erleben der Verwandlung der stofflichen Welt: Ausgehend von Alltagsprozessen
(z.B. Veränderung von Naturstoffen wie Holz, Papier, Haare durch Feuer) Phänomene wahrnehmen
und Fragen finden zur Stofflichkeit und ihrer Veränderung
Musik_ Spiel mit der Altflöte
Kunst _ Zentral-Perspektive
EurythmieVielfältige Übungen zur Stärkung der Konzentration und Präsenz. Entdecken von Gesetzmäßigkeiten in den geometrischen Formen. Einführung der Stabübungen. Musikalische Intervalle. Erstes Arbeiten in kleinen Gruppen.
Werken_ Herstellung einfacher praktischer Gegenstände
Sport_Erweiterung der Fertigkeiten durch gezieltes Üben
– der anfänglichen Leichtathletik 50 m, 400 m Lauf, Schlagball, Einführung in den Hoch-
und Weitsprung
– von grundlegenden turnerischen Bewegungen an verschiedenen Geräten
– rhythmischer Sprünge
– der kleinen Lauf-, Fang-, Ball- und Mannschaftsspiele wie Völkerball und Brennball,
Hockeyspiel.
– die Einführung in das Korbball- und Badmintonspiel.

Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
An der Propstei 23
33611 Bielefeld
Telefon: 0521 – 911 78 19-0
Telefax: 0521 – 911 78 19-50

Adresse für Lehrerbewerbungen:
Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
Personalkreis der Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld
An der Propstei 23
33611 Bielefeld

Presse

Datenschutz

Impressum

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld © 2018 | All Rights Reserved