Eigene Standpunkte finden
in Klasse 10
Die 10. Klasse geht auf eine etwa 10-tägige Messexpedition, die sich an die so genannte Trigonometrieepoche anschließt – das ist angewandte Mathematik! Im Gelände werden zunächst mehrere Polygonzüge[1] abgesteckt, die als Bezugsnetz für die einzumessenden markanten Objekte (Häuser, Wege, usw.) dienen. In Vierergruppen verteilen sich die Zehntklässler auf die Messpunkte und bestimmen alle Innenwinkel und Strecken der Vielecke mit Theodoliten (das sind Winkelmessinstrumente), 5m-Latten und Maßband und zwar so präzise wie möglich – Mathematiker kennen die exakte Winkelsumme im n-Eck! Am Ende muss sich der Polygonzug schließen, wenn jeder Schüler aus den gemeinsam gewonnenen Messdaten seine eigene Landkarte zeichnet, die durch ein Höhenprofil ergänzt wird.
Schon das Zusammenfinden der Messgruppen ist ein spannendes Unternehmen: Wer ist ein guter Mathematiker, wer mehr technisch versiert, wer protokolliert die Messdaten gewissenhaft genug, wer behält dabei noch den Überblick? Alle Teilnehmer müssen an einem Strang ziehen, wenn die Expedition gelingen und eine gute Karte entstehen soll. Das tägliche Messprogramm ist straff, die Stimmung aber entspannter als im engen Klassenraum.
Neben dem dreiwöchigen Betriebspraktikum, das die Zehntklässler einzeln absolvieren, ist das Feldmessen eine sinnvolle Gemeinschaftserfahrung. Zurück in der Schule bleibt das Erlebnis: Mathematik kann auch ganz praktisch sein.
[1] Ein Polygonzug oder Streckenzug ist in der Mathematik die Vereinigung der Verbindungsstrecken einer Folge von Punkten. Polygonzüge werden in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet, etwa in der Geometrie, der Numerik, der Topologie, der Analysis und der Funktionentheorie. Darüber hinaus kommen sie auch in einigen Anwendungsgebieten wie in der Computergrafik zum Einsatz (Quelle: Wikipedia)
Warum machen wir das?
Die Stärkung der Klassengemeinschaft ist nur ein wichtiger Aspekt des Vermessungspraktikums. Mitten in der Pubertät prüfen Zehntklässler, ob die vermittelten Lerninhalte überhaupt brauchbar sind – und sie wollen sie dann auch verstehen. Im Denken suchen sie einen sicheren Standpunkt von dem aus sie die Welt und damit sich selbst begreifen können. Das Feldmessen bringt diesen Entwicklungsschritt wohltuend sachlich ins seelische Erleben.
Einen eigenen Standpunkt zu vertreten, birgt aber immer auch die Gefahr, darauf unnachgiebig zu beharren. Man muss sich vielmehr in Bewegung bringen, andere Standpunkte einnehmen lernen, tätig werden. Die Erfahrung lehrt: Die Welt erschließt sich mir nur, wenn ich mich selbst auf den Weg mache und mein Denken an der konkreten Sache erprobe. Dann kann ich zwischen diesen beiden Polen meinen Platz finden, immer wieder neu.
Aus dem Lehrplan
Deutsch | Beschreibung folgt… |
Erzählstoff | Beschreibung folgt… |
Medienkunde/Informatik | Beschreibung folgt… |
Sachkunde/Erdkunde | Beschreibung folgt… |
Physik | Mechanik, Statik und Dynamik, Kräfteparallelogramm, Kräftefreie und beschleunigte Bewegungen, Newtons Axiomatik und Galileis Bewegungsgesetze, Freier Fall und Wurfparabeln, Energiefragen |
Mathematik | Funktionsbegriff, Geraden und Parabeln im Koordinatensystem, Lösen quadratischer Gleichungen, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Trigonometrie im rechtwinkligen und allgemeinen Dreieck |
Zeichnen/Geometrie | Beschreibung folgt… |
Englisch und Französisch | Beschreibung folgt… |
Musik | Beschreibung folgt… |
Eurythmie | Geführte Improvisation. Die drei Dimensionen. Denken, Fühlen, Wollen. Toneurythmie: Dynamik. |
Sport | In allen Übungsbereichen rücken Teamarbeit und selbständiges Arbeiten mehr ins Zentrum. – Leichtathletik: Weiterentwicklung und Vertiefung der leichtathletischen Lauf-und Sprungdisziplinen, Schleuderball, Kugelstoßen, Einführung in den Diskuswurf und Speerwurf, Sportabzeichen – Turnen: Zentrales Thema ist die Harmonisierung von Bewegungsabläufen, das selbständi ge Erarbeiten von Übungen und Übungsverbindungen an verschiedenen Geräten sowie 3 turnerische Sprünge mit anschließender Präsentation – Spiele: Weiterentwicklung und Vertiefung aller bisherigen Mannschaftsspiele (Technik, Taktik, Regelwerk), Vorbereitung auf das Volleyballturnier der Oberstufe. |
Handarbeit | Beschreibung folgt… |
Gartenbau | Beschreibung folgt… |
Religion | Beschreibung folgt… |