An der Propstei 23, 33611 Bielefeld, Telefon: 0521 - 911 78 19-0, buero@waldorfschule-bielefeld.de

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld

  • Start
  • Schule
    • Schulleben
      • 1. Klasse
      • 2. Klasse
      • 3. Klasse
      • 4. Klasse
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • 11. Klasse
      • 12. Klasse
      • 13. Klasse
    • Organisation
    • Schulprofil
    • Presse
    • Schule ohne Rassismus
    • Klimaschutz und Links
    • Weihnachtsbaumverkauf
    • Martinsmarkt
    • Küche
    • Aktuelles
  • Lehrkräfte
    • Stellenangebote
    • Quereinstieg
  • Eltern
    • Schulentscheidung
    • Anmeldung
    • Lehrplan
    • Abschlüsse
  • Kontakt
  • Schüler*innen
  • OGS
  • Login
    • Login Schüler*innen
    • Login Lehrer*innen
    • Login Eltern

Das „Ich“ und „Du“ erleben, das „Wir“ üben

in Klasse 4

Höhepunkt unserer vierten Klasse war für uns der Aufenthalt auf dem Schulbauernhof in Bielefeld-Ummeln. Heimweh gibt es, das wussten wir. Aber die vielen Rezepte, die wir alle uns gegenseitig empfehlen konnten, haben geholfen: warme Milch mit Honig, Witze erzählen, Spazierengehen, Freund*innen, Ablenkung, Kuscheltiere, Zitronen, Lavendelduft.

So konnten wir voller Energie auf dem Hof helfen, im Garten, beim Füttern der Tiere, im Stall, beim Verarbeiten der Produkte. Wir wären gerne noch länger geblieben und mit der Sau spazieren gegangen (Sie war trächtig und musste Gymnastik machen!). Auch die Schafe hätten wir am liebsten in die Schule mitgenommen…

Zu Michaeli war die Klasse in der Dunkelheit der Nacht unterwegs, haben die Schüler*innen ihren Weg durch den Wald gefunden – zu mehreren oder allein – und danach gemeinsam im Klassenraum übernachtet.

Am Ende des Schuljahres stand dann die Fahrradprüfung an. Alle Schüler*innen mussten auf dem Papier üben und in der Praxis – und das war kein leichter Parcour, den letztendlich aber alle gemeistert haben.

Auf dem Schulbauernhof in Ummeln

In der vierten Klasse angekommen, sind die Schüler*innen beheimatet in der Schule und vertraut mit allem, was Schule bedeutet. Doch im Alter von zehn Jahren gilt es auch, sich neu zu orientieren. Die Kinder lernen, auf sich selbst zu vertrauen. Sie erleben das „Ich“ und das „Du“ und genauso das „Wir“ und müssen den Umgang damit üben.

Danach richten wir unseren Lehrplan aus, sie probieren aus, erkunden und üben viel: Viertklässler*innen sind Forscher*innen im Bruchrechnen, schreiben ein Tierbuch, fotografieren ihren Schulweg und stellen ihn vor. Sie ernten, dreschen und mahlen Korn. Auch Ausflüge (ins Schwimmbad, zur Eisbahn), Besuche im Museum und einer Kirche sowie eine längere Wanderung befriedigen Wissbegier und Entdeckerlust.

Musik begleitet unseren Unterricht über das ganze Jahr, die Schüler*innen spielen gemeinsam in einem Klassenorchester.

Aus dem Lehrplan

Deutsch_ Konjugation (als Gliederung der Zeiten) der Verben in Gegenwart (Präsens), Dauer in der Vergangenheit (Imperfekt)
und Vollendung in der Gegenwart (Perfekt); evtl. Präpositionen, Vollverben und Hilfsverben
_ Unterscheidung von Haupt- und Nebensätzen aus der Sprachmelodie
_ Nacherzählen; von der Beschreibung zum Brief
_ Briefe schreiben (vielleicht Brieffreundschaften zu einer Klasse an einer anderen Schule)
_ Rechtschreibung und Diktate üben (bis ca. 100 Worte)Nordische Götter- und Heldensagen
Heimatkunde_ Schule und Wohnorte als Ausgangspunkt
_ Heimatort und Umgebung (z. B. Stadtgeschichte, hier: Römer, Weinbau, Schiff-Fahrt…)
_ Orientierung im Raum: Himmelsrichtungen
_ Sich in die Vogelperspektive erheben können: Abstraktion vom Bild zur Karte; Verständnis einer Landkarte erlangen
Menschen- und Tierkunde_ Der Mensch wird aus dem äußeren Erscheinungsbild erfasst: Kopf, Rumpf und Gliedmaßen.
_ Es werden Tiere gesucht, die jeweils ein Prinzip auf die Spitze treiben: z.B. Tintenfisch; Maus (oder Biber); Pferd (oder Reh, Antilope)
Landbau und bäuerliches Leben_ Getreide dreschen und weiterverarbeiten
_ Erntetanz einüben und auf dem Sommerfest aufführen
Rechnen_ Großes Einmaleins: 15er bis zur 20er Reihe
_ Einführung des Bruchrechnens (Brüche, Addition & Subtraktion dazu erweitern und kürzen),
also von Zahlen, die kleiner als 1 (die „Einheit“) sind
Kunst_ Aquarellfarbenmalen z. B. zur nordischen Mythologie, Tierkunde, Heimatkunde, Stimmungen von Tages- und Jahreszeiten
_ Die Motive werden gegenständlicher
Musik_ Lieder werden in Dur und Moll sowie im Kanon oder mehrstimmig gesungen und geflötet
-> Gegenübertreten von Einzelnen und Gruppe), insbes. Volksliedergut (z.B. Wanderlieder)
_ Notenwerte und Pausenzeichen einführen (vgl. Bruchrechnen, Intervalle)
Handarbeit_ Den Kreuzstich beim Sticken erlernen
Fremdsprachen_ Schreiben von kleinen Texten
_ Rechtschreibung
Eurythmie Erste frontale Raumformen. Leichte Kanons. Lernen der C-Dur Tonleiter und des eurythmischen Alphabeths
Sport _Vielfältige Bewegungserfahrungen, Mut entwickeln, Bewährungsproben sowie das
Tüchtig sein stehen im Mittelpunkt. Der Einzelne löst sich aus der Gruppe.
Bewegungsaufgaben im Klettern, Springen, Balancieren und Schwingen an Gerätebahnen,
spielerisches freies Üben,
Lauf-, Ball- und Fangspiele.

Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
An der Propstei 23
33611 Bielefeld
Telefon: 0521 – 911 78 19-0
Telefax: 0521 – 911 78 19-50

Adresse für Lehrerbewerbungen:
Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
Personalkreis der Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld
An der Propstei 23
33611 Bielefeld

Presse

Datenschutz

Impressum

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld © 2018 | All Rights Reserved