An der Propstei 23, 33611 Bielefeld, Telefon: 0521 - 911 78 19-0, buero@waldorfschule-bielefeld.de

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld

  • Start
  • Schule
    • Schulleben
      • 1. Klasse
      • 2. Klasse
      • 3. Klasse
      • 4. Klasse
      • 5. Klasse
      • 6. Klasse
      • 7. Klasse
      • 8. Klasse
      • 9. Klasse
      • 10. Klasse
      • 11. Klasse
      • 12. Klasse
      • 13. Klasse
    • Organisation
    • Schulprofil
    • Presse
    • Schule ohne Rassismus
    • Klimaschutz und Links
    • Weihnachtsbaumverkauf
    • Martinsmarkt
    • Küche
    • Aktuelles
  • Lehrkräfte
    • Stellenangebote
    • Quereinstieg
  • Eltern
    • Schulentscheidung
    • Anmeldung
    • Lehrplan
    • Abschlüsse
  • Berufskolleg
  • Kontakt
  • Schüler*innen
  • OGS
  • Login
    • Login Schüler*innen
    • Login Lehrer*innen
    • Login Eltern

Besuch der Gedenkstätte Wewelsburg

in Klasse 12

Wir haben die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg im Rahmen des Philosophieunterrichts besucht. Sie ist ein Bergschloss im Kreis Paderborn, eine der wenigen Dreiecksburgen Deutschlands und vor allem aufgrund ihrer Nutzung durch die Schutzstaffel (SS) der NSDAP in den Jahren 1933 – 1945 bekannt.

Heute befindet sich auf dem Gelände der Wewelsburg ein historisches Museum, eine Jugendherberge und die Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945.

Dort besichtigten wir die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“.

Im Philosophieunterricht hatten wir uns zuvor mit der Moralphilosophie und verschiedenen Bereichen der Ethik befasst und in einem speziellen Seminar den Begriff „Würde“ erarbeitet. Den Fragen nach der „Menschenwürde“ und anderen, für die Gesellschaft relevanten Werten wie „Freiheit“ und „Toleranz“, sind wir in schriftlicher Form, im Dialog, in Standbildern und Visualisierungen nachgegangen.

Unsere Ergebnisse bezogen wir auf die Werte und Ideologie der Nationalsozialisten, was für uns stets die Frage nach den Grenzen von „Toleranz“ und „Freiheit“ aufwarf und uns den Wert der „Würde“ vor Augen führte.

(Bericht einer Schülerin)

Warum machen wir das?

Hier fügen wir schnellstmöglich einen neuen Text ein.

Aus dem Lehrplan

DeutschBeschreibung folgt…
ErzählstoffBeschreibung folgt…
Medienkunde/InformatikBeschreibung folgt…
Sachkunde/ErdkundeBeschreibung folgt…
BiologieBeschreibung folgt…
MathematikBeschreibung folgt…
Zeichnen/GeometrieBeschreibung folgt…
Englisch und FranzösischBeschreibung folgt…
MusikBeschreibung folgt…
EurythmieStilepochen von Barock bis zur Gegenwart. Ausarbeitung eines Programms für einen künstlerischen Abschluss.
SportZentrales Anliegen ist das eigenverantwortliche Tun.
– Leichtathletik: Weiterentwicklung und Vertiefung der leichtathletischen Lauf-, Sprung-
und Wurfdisziplinen mit individuellen Schwerpunkten, Sportabzeichen
– Turnen: Eigenständige Planung und Durchführung der Aufwärmgymnastik mit der
Klasse. Selbständige Planung, Entwicklung und Erarbeitung einer Kür an 2 frei
gewählten Geräten sowie 3 verschiedenen Sprünge mit anschließender Präsentation vor
der Klasse und Reflektion
– Spiele: Weiterentwicklung und Vertiefung von 3 bisher kennengelernten
Mannschaftsspielen, eigenständige Durchführung der Aufwärmgymnastik sowie des
Technik- und Taktiktrainings eines Mannschaftsspiels,
Vorbereitung auf das Volleyballturnier der Oberstufe.
HandarbeitBeschreibung folgt…
GartenbauBeschreibung folgt…
ReligionBeschreibung folgt…

Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
An der Propstei 23
33611 Bielefeld
Telefon: 0521 – 911 78 19-0
Telefax: 0521 – 911 78 19-50

Adresse für Lehrerbewerbungen:
Waldorfschul-Verein Bielefeld e.V.
Personalkreis der Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld
An der Propstei 23
33611 Bielefeld

Presse

Datenschutz

Impressum

Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld © 2018 | All Rights Reserved